Wir prüfen nach Sanitär-Anforderungen

Erbarmungsloser Härtetest im eigenen DVGW-Prüfstand

Qualitätsprüfung Heizrohre DVGW Heiztechnik Installation Rohr PE-X Kunststoffrohr Verbundrohr

Bei Mair Heiztechnik kommen nur Rohre und Rohrverbinder zur Auslieferung, deren Sicherheit durch eine Vielzahl unterschiedlicher Prüfungen zuverlässig nachgewiesen ist. Dabei müssen unsere Rohre den erhöhten Anforderungen im Sanitärbereich genügen. Die Prüfung im Temperaturwechsel-Prüfstand gehört dabei zu den härtesten Prüfmethoden für Rohrsysteme.

Der computergesteuerte Prüfstand von Mair Heiztechnik ist für die Prüfung von Rohre und Rohrverbinder nach DVGW-Arbeitsblatt W 534, Teil II (Temperaturwechselversuch) geeignet. Bei der Prüfung nach DVGW-Arbeitsblatt W 534 wird, für jeweils 15 Minuten, abwechselnd kaltes (20 °C) und warmes (93 °C) Wasser, bei einem Prüfdruck von 10 bar, durch einen Prüfaufbau geleitet, der einer reellen Installation, mit den dafür wesentlichen Rohren und Rohrverbindern (Fittings), nachempfunden ist. Es werden insgesamt 5.000 Zyklen durchgeführt, wobei beobachtet wird, ob Undichtheiten auftreten.

Rohr PE-X Kunstoffrohr Qualitätsprüfung Temperaturwechsel Dichtigkeit Heizung Installation
Die Prüfstrecke kann 8 Rohrstränge aufnehmen.

Die Prüfstrecke kann 8 Stränge von Rohren aufnehmen. Zusätzlich zur thermischen Wechselbelastung können die einzelnen Rohrstränge unter mechanischer Zugspannung gehalten werden. Der Prüfstand ist mit zwei geschlossenen Kreisläufen (warm und kalt) ausgestattet, so dass im Normalbetrieb kein Frischwasser verbraucht wird. Überschüssige Wärme wird über einen Wärmetauscher an die Gebäudeheizung abgegeben.

Die Durchführung eines Temperaturwechselversuches nach DVGW-Arbeitsblatt W 534 nimmt über 100 Tage in Anspruch. Die täglich gespeicherten Daten würden als Ausdruck rund 180 DIN A4 Seiten füllen. Der Prüfstand von Mair Heiztechnik speichert als Messwerte Temperaturen im Vorlauf, im Rücklauf, im Warmwasserbehälter, im Kaltwasserbehälter und im Prüfraum, den Druck in der Anlage sowie Rückmeldungen einzelner Stellorgane (Pumpen, Heizung, Ventil, Durchflusswächter). Die Messwertaufnahme geschieht dabei in beliebig wählbaren Zeitabständen. Die Regelung sorgt während des Versuchs vollautomatisch für die Umschaltung zwischen Warm- und Kaltphase sowie für die Einhaltung der eingestellten Temperaturen im Warmwasser- und Kaltwasserbehälter.